Historie
Infotafel - Geschichte der Burg Wehrstein
Überblick:
722 |
Fischingen und Empfingen werden erstmals urkundlich genannt. |
Um 1100 |
Erste schriftliche Erwähnung der Edelfreien von Wehrstein. Marquard von Wehrstein und seine Gemahlin Gepa beschenken das Kloster Hirsau. Das Wehrsteiner Wappen (goldene Anker) Ein Wehrsteiner soll an einem Kreuzzug Barbarossas teilgenommen haben. Dabei kam er auf See bei einem Sturm in Lebensgefahr und wurde gerettet. Zur Erinnerung an dieses Ereignis soll er den Anker zu seinem Wappen bestimmt haben. Hiltibold von Wehrstein (✝ 1329) wird Abt von St. Gallen. Das Geschlecht der Herren von Wehrstein ist vermutlich 1409 mit Benz von Wehrstein ausgestorben. |
1331 |
Grafen Rudolf von Hohenberg, sind im Besitz der Burg Wehrstein. Die Hohenberger, ein hochadeliges süddeutsches Grafengeschlecht, mit den Zollern verwandt, werden Eigentümer der Herrschaft Wehrstein. (Empfingen, Betra, Fischingen) |
1381 |
Herzog Leopold von Österreich kauft von Graf Rudolf III. von Hohenberg dessen gesamte Herrschaft, zu der auch Wehrstein gehört. Österreich bleibt Oberlehensherr bis 1806. |
1400 |
Die Herrschaft Wehrstein wird an Burkard von Mansperg verpfändet. Das Pfand wird zu einem Lehen umgewandelt. |
1419 |
Die Weitinger erwerben die Herrschaft als Lehen zurück. |
1525 |
Bauernkrieg. Die Burg Wehrstein bleibt unversehrt. |
1528 |
Graf Christoph von Nellenburg – Tengen (✝1539) erwirbt die Herrschaft Wehrstein. |
1552 |
Graf Jos Niklas von Zollern kauft die Herrschaft Wehrstein für seinen Vetter Graf Karl. Mit dem Aussterben der Zollerschen Linie Haigerloch-Wehrstein (1634) kommt Wehrstein nicht zu Hechingen sondern zu Hohenzollern Sigmaringen. |
bis 1585 |
Die Herrschaft Wehrstein wird von einem Vogt mit Sitz auf Wehrstein verwaltet. |
1643 |
Die Burg Wehrstein wird während des Dreißigjährigen Kriegs (1618 – 1648) durch kurbayrische Truppen größtenteils zerstört. |
1806 |
Die österreichische Oberlehensherrschaft erlischt und Wehrstein geht ganz in den Besitz des Hauses Hohenzollern-Sigmaringen über. |
1842 |
An der Burgruine werden größere Reparaturen durchgeführt. |
1850 |
Hohenzollern mit der Herrschaft Wehrstein wird preußisch. |
1973 |
Fischingen mit der Ruine Wehrstein kommt zum Landkreis Rottweil. |
2003 |
Gründung des Freundeskreises “Burgruine Wehrstein.“ |
2006 |
Der Empfinger Schotterwerksbesitzer Alois Gfrörer kauft die Ruine Wehrstein. |
2008 |
Restauration der Außenmauer (Südwestmauer) der Rüstkammer (Bauabschnitt 1 und 3) |
2009 |
Am 30.Juli 2009 wird der Förderverein Burgruine Wehrstein gegründet. |
2009-2011 |
Umfassende Restauration von Rundturm, Kaminwand und Bastion (Bauabschnitte 2, 4 und 5) |
2015 |
Plan zu einer professionellen Überdachung der Bastion (Bauabschnitt 6) |